EIN BAUM BRAUCHT GESUNDE WURZELN, WIR BRAUCHEN GESUNDE FÜSSE

Sicherheitsschuhe von Orthopädie-Schuhtechnik
Wolfgang Wedl in Niederösterreich

Laut Gesetz gehören Sicherheits- und Berufsschuhe zur persönlichen Schutzausrüstung, auch PSA genannt. Wenn diese Schutzausrüstung nicht eingehalten oder verändert wird, muss der Arbeitgeber mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Das Arbeitsinspektorat führt hierzu auch spezielle Kontrollen in Betrieben und auf Baustellen durch.

Anwendungsbereiche von Sicherheitsschuhen

Grundsätzlich sind alle Arbeitsbereiche betroffen, wo das Tragen eines Sicherheits- oder Berufsschuhes − entsprechend der Risikobeurteilung von Arbeitsplätzen − vorgeschrieben ist und wo der Arbeitnehmer eine orthopädische Einlage oder Schuhzurichtung benötigt. Diese Schuhe müssen einer Baumusterprüfung unterzogen und mit einem CE-Kennzeichen versehen werden.

Sicherheitsschuhe mit orthopädischen Einlagen

Seit April 2012 gilt die ÖNORM Z1259, die die Herstellung und Konformitätsbewertung von individuell gearbeiteten Berufs- und Sicherheitsschuhen regelt. Diese Norm ermöglicht es, dass verschiedene Teile eines Sicherheitsschuhes an die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Trägers angepasst werden.

Nur zertifizierte Orthopädieschuhmacher – wie auch wir von Orthopädie-Schuhtechnik Wolfgang Wedl – dürfen an den baumeistergeprüften Schuhen die entsprechende Zurichtung vornehmen sowie orthopädische Einlagen fertigen.


Gerne stehen wir Ihnen für nähere Informationen zur Verfügung − kontaktieren Sie uns!

Ihr zertifizierter Orthopädieschuhmacher Wolfgang Wedl im Raum Wr. Neustadt, Neunkirchen, Mattersburg und Oberpullendorf

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.